
Datenschutzerklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website des Carrier Verbunds sowie über Ihr Interesse an unserer Tätigkeit. Mittels dieser Datenschutzerklärung klären wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DSGVO auf.
So können sie uns erreichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Thüringer Netkom GmbH
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Tel.: 0361 652-3001
E-Mail: info@netkom.de
Website: www.netkom.de
Den Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt:
Postadresse:
Thüringer Netkom GmbH
Datenschutzbeauftragter
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
E-Mail: datenschutz@netkom.de
A. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Ihre Datenschutzrechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen, nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen, folgende Rechte zu: • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Portabilität),
• gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) und f) DSGVO gestützte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Die Gründe sind nachzuweisen. Sie können zudem ohne Angabe von Gründen der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO widersprechen,
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt,
• gemäß Art. 22 DSGVO, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Dies ist: Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt
Alle hier aufgeführten Rechte können Sie unter den oben aufgeführten Kontaktdaten geltend machen.
2. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die untenstehend beschriebenen Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter (z.B. anderer Carrier) uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfallen ist und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Eine weitergehende Verarbeitung der Daten ist auch zulässig, wenn Sie in diese Speicherung eingewilligt haben (z. B. werbliche Ansprache) und Sie diese Einwilligung nicht widerrufen haben. Konkretisierende Erläuterungen zur Löschung finden sich bedarfsweise in den einzelnen Funktions- und Zweckbeschreibungen (ab Abschnitt B).
3. Sicherheit
Thüringer Netkom GmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, insbesondere vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dennoch können im Einzelfall internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein lückenloser Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
4. Schutz des E-Mail-Verkehrs
Auf dieser Website werden an verschiedener Stelle E-Mail-Adressen von Ansprechpartnern sowie von Funktionspostfächern verlinkt. Es kann auch sein, dass Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt oder dass Sie unsere E-Mail-Adressen von einem Dritten (z.B. Dienstleister) erhalten haben. Für ein Mindestmaß an Sicherheit bei der Übermittlung von Informationen per E-Mail unterstützen wir den aktuellen TLS-Standard. Bitte stellen Sie sicher, dass auch Ihr E-Mail-Provider diesen Standard in der aktuellen Version unterstützt. Für einen Austausch besonders schützenswerter Informationen per E-Mail besteht die Möglichkeit der Verschlüsselung der E-Mail mittels Austauschs entsprechender Schlüssel (per PKI) sowie die Möglichkeit einer Passwortverschlüsselung angehängter Dokumente – sprechen Sie uns hierzu einfach vor der Versendung Ihrer E-Mail an.
B. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
1. Bereitstellung der Website
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Technischer Dienstleister ist die Neumeister Werbeagentur GmbH, Kühnhäuser Straße 106, 99090 Erfurt.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Hinweis: Unabhängig von der Datenverarbeitung unseres Systems können die Programme auf Ihrem Endgerät, zum Beispiel Browser oder Add-ons, selbstständig eine Datenverarbeitung auf Ihrem Endgerät oder anderen Systemen anstoßen. Darunter fallen zum Beispiel der Browserverlauf oder die automatische Vervollständigung von Formularen. Hierauf haben wir keinen Einfluss.5
2. Verwendung von Cookies
Was sind eigentlich Cookies? Wie lassen sie sich deaktivieren?
Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Die meisten Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID. Dies ist eine Zeichenfolge, welche die Online-Präsenz und den Server dem Browser zuordnen, in dem das Cookie gespeichert ist. Dadurch können die Online-Präsenzen und Server Ihren Browser von Browsern mit anderen Cookies unterscheiden und jeder Browser kann anhand der eindeutigen Cookie-ID identifiziert werden.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren, können Sie auf bestimmte Bereiche unserer Online-Präsenzen eventuell nicht zugreifen. Cookies können nicht verwendet werden, um Codes (Programme) auszuführen oder Viren in Ihren Computer einzuschleusen.
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Online-Präsenz insbesondere sicherer zu gestalten und die Navigation zu einzelnen Seiten zu erleichtern. Einige Elemente unserer Online-Präsenz erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert wird. Die Online-Präsenz kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 TTDSG. Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages bzw. vorvertraglicher Maßnahmen oder gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung unserer Online-Präsenz. Diese Cookies werden für die Dauer Ihrer Session gespeichert.
In den Cookies werden beispielsweise, je nach Funktionalität, folgende Daten verarbeitet:
• Log-in-Informationen
• Dauer der Inaktivität
3. Carrier Meeting
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, in einem geschützten Bereich Informationen über das jährliche Carrier Meeting einzusehen sowie sich für dieses unter Angabe personenbezogener Daten (Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen, sonstige Mitteilungen) anzumelden bzw. abzusagen. Sie erhalten hierüber eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht vorgeschrieben und somit freiwillig. Ohne Angabe der in der im Formular als erforderlich bezeichneten Daten können wir Ihre Rückmeldung allerdings nicht bearbeiten.
Ihre Zu- oder Absage und die im Rahmen dessen übergebenen Daten werden, sofern Sie uns diese zukommen lassen, können für folgende Zwecke verarbeitet werden:
• Für die Planung, Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung und die diesbezügliche Kommunikation mit Ihnen
• Um künftige Veranstaltungen zu planen und Sie ggf. hierzu einladen zu können
Ihre Daten werden bei uns gelöscht, sobald sie für die Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel ein Jahr nach Veranstaltungsende der Fall. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO zu den vorgenannten Zwecken. Zudem wird die Datenverarbeitung im Rahmen der Korrespondenz und Organisation der Veranstaltung auf unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO gestützt.
Empfänger der Daten
Innerhalb der Thüringer Netkom GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns sorgfältig ausgewählte, qualifizierte und eingesetzte Dienstleister sowie Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte und sonstige Empfänger nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist, Sie zuvor darin eingewilligt haben oder wenn dies rechtlich verpflichtend ist. Zu den Empfängern von Daten können u.a. gehören:
• Weitere Carrier-Verbund-Partner zur Veranstaltungsorganisation und -abwicklung
• Telekommunikations-(TK)- und IT-Systemdienstleister zum Betrieb der TK- und IT-Systeme sowie Hosting der Website,
• Druck- und Postdienstleister,
• Fotografen (Veranstaltungsdokumentation),
• Versicherungen, Versicherungsmakler und Sachverständige zur Prüfung und Regulierung von Schäden, Rechtsanwälte zur Prüfung und Geltendmachung etwaiger Ansprüche,
• Wirtschaftsprüfer und Auditoren,
• öffentliche Stellen, z.B. Aufsichtsbehörden.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Land außerhalb der EU bzw. des EWR findet nur statt, wenn entweder für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission existiert oder wenn andere angemessene Datenschutzgarantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) bestehen. Eine solche Übermittlung ist auch dann zulässig, wenn ein Ausnahmetatbestand erfüllt ist, insbesondere wenn Sie in die Übermittlung in ein solches Land entsprechend den gesetzlichen Vorgaben eingewilligt haben (siehe insbesondere Art. 49 DSGVO).
4. Verlinkung zu sonstigen externen Angeboten
Diese Online-Präsenz enthält ggf. Links zu Online-Präsenzen anderer Anbieter innerhalb und außerhalb der Thüringer Netkom GmbH, auf die sich diese Datenschutzinformation nicht erstreckt. Mit dem Klick auf einen solchen Link gelangen Sie auf das Angebot eines Dritten, für dessen Inhalte wir keine Verantwortung tragen. Bitte informieren Sie sich daher über die jeweiligen Datenschutzinformationen dieser Online-Präsenzen Dritter. Selbstverständlich prüfen wir regelmäßig die Links auf unserer Online-Präsenz – technisch wie inhaltlich. Für das Aufrufen tragen Sie allerdings selbst die Verantwortung.
5. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Im Falle von inhaltlichen oder veränderten gesetzlichen Anforderungen behalten wir uns vor, die Datenschutzerklärung nach Bedarf anzupassen.
Stand: Februar 2024